google-site-verification: google2511c4b55c513cb6.html

Spielregeln


Spielregeln Eisstockschießen

 

1.   Zwei Teams mit vier Spielern versuchen die Bestlage der eigenen Eisstöcke zur Daube zu erreichen.

 

2.   Eine Partie hat sechs Kehren.

 

3.   Gewonnen hat die Partie des Teams mit den meisten gewonnenen Spielpunkten. Bei Punktgleichheit entscheidet die Mehrzahl der gewonnenen Kehren. Das Gewinnerteam erhält zwei Turnierpunkte. Sollte es in einem Vorrundenspiel auch nach Kehren unentschieden stehen, bekommen beide Teams jeweils einen Turnierpunkt.

 

4.   Eine Kehre ist beendet, wenn alle Versuche beider Teams in einer Spielrichtung durchgeführt wurden und das Ergebnis von beiden Spielführern festgestellt ist.

 

5.   Der Spieler muss bei seinem Schuß auf der Abspielstelle stehen.

 

6.   Das durch Los bestimmte Team macht den ersten Schuß (Mass). Bleibt der Eisstock des anspielenden Teams im Zielfeld, spielt das gegnerische Team solange nach, bis die Bestlage eines ihrer Eisstöcke zur Daube erreicht ist. Hat der Eisstock des anspielenden Teams das Zielfeld nicht erreicht oder wieder verlassen, spielen so viele Spieler des Teams nach, bis ein Eisstock im Zielfeld verbleibt.

 

 

7.   WICHTIG! Nur der erste Schütze/in pro Team und Kehre darf nach seinem Schub das Zielfeld aufsuchen. Alle anderen Spieler bleiben im Abwurfbereich bis alle Würfe abgegeben wurden. Während einer Kehre darf sich daher am Zielfeld nur ein Spieler je Team als Spielführer aufhalten.

 

8.   Wenn nach einem Schuß eines Spielers alle Eisstöcke das Zielfeld verlassen, muss ein Spieler desselben Teams nachspielen.

 

9.   Das Team, das die 1. Kehre angespielt hat, spielt auch die 3. Kehre an. Das 2. Team spielt demnach die 2. Kehre an.

 

 

10.Ein unberechtigtes Anspiel ist ungültig und darf nicht wiederholt werden. Hat jedoch das gegnerische Team nachgespielt, sind alle Schüße gültig, und das Spiel wird fortgesetzt.

 

11.Wird ein Schuß vergessen so darf dieser nicht nachgeholt werden, wenn das gegnerische Team zwischenzeitlich gespielt hat.

 

12.Die Daube wird vor Beginn einer Kehre auf das Mittelkreuz des Spielfeldes gelegt. Wird die Daube durch eine regelgerechte Einwirkung in ihrer Lage innerhalb des Spielfeldes verändert, so verbleibt sie in dieser neuen Lage, die auch für die Wertung maßgebend ist.

 

13.Hat die Daube das Zielfeld verlassen oder steht sie auf ihrer Schmalseite, so wird sie auf das Mittelkreuz zurückgelegt. Befindet sie sich auf einem oder mehreren gültigen Eisstöcken so verbleibt sie in dieser Lage. Befindet sich auf dem Mittelkreuz ein Eisstock, so wird dieser so weit nach der Seite, die er mehr überschneidet verschoben, bis die Daube auf das Mittelkreuz gelegt werden kann. Weitere das Verschieben behindernde Eisstöcke werden ebenfalls in derselben Richtung weggeschoben. Steht ein Eisstock mittig auf dem Mittelkreuz, so wird in Richtung vordere Begrenzungslinie geschoben, bis die Daube auf das Mittelkreuz gelegt werden kann. Liegt die Daube auf der nicht bahngerechten Seite, so wird sie auf die richtige Seite umgedreht.

 

14.Gültige Versuche sind:

 

a)  Ein Schuß bei dem der Eisstock mit dem Stiel die Hand des Spielers verlassen hat  (Abstellen des Eisstockes gilt nicht als Schuß).

b)  Ein außer der Reihe gemachter Schuß.

c)   Ein Schuß, bei dem der Eisstock das Zielfeld erreicht, nicht erreicht, wieder verlässt oder daran vorbeiläuft.

Ungültige Versuche sind:

a)  Ein nicht von der Abspielstelle ausgeführter Schuß (Regel 4)

b)  Ein unberechtigtes Anspiel    [Regel 8]

Ungültige Versuche dürfen nicht wiederholt werden. Ausnahme: Überworfene Eisstöcke

(Regel 14)

 

15.Werden ein oder mehrere Eisstöcke oder die Daube durch einen ungültigen Schuß in ihrer Lage verändert, so ist die ursprüngliche Situation wiederherzustellen.

 

16.Überworfene Eisstöcke:

Ein Eisstock gilt als überworfen, wenn er mit seinem ganzen Umfang über die vordere Begrenzungslinie des Abspielfeldes geworfen wurde. Verlangt der Gegner die Wiederholung, so muss der Wurf mit demselben Eisstock regelgerecht wiederholt werden.

 

17.Gültige Stöcke sind:

a)  Ein Eisstock, der sich im Zielfeld befindet oder die Begrenzungslinien desselben berührt. Maßgebend ist die Projektion des Stahlringes auf die Eisfläche.

b)  Ein liegender Eisstock, der mit einem Teil das Zielfeld berührt, wird so auf ,oder übereinander gestellt, dass die kürzeste Entfernung zur Daube gewahrt bleibt.

c)   Übereinander stehen Eisstöcke die sich im Zielfeld befinden, sind in ihrer Lage zu belassen.

d)  Ein Eisstock, der auf der Begrenzungslinie steht und getroffen wird. Seine Lageveränderung ist gültig.

 

18.Stockwertung:

Alle Eisstöcke eines Teams, die nach Beendigung der Kehre der Daube näher stehen als der nächststehende Eisstock des Gegners,  werden mit Pluspunkten bewertet.

 

Der erste Eisstock zählt einen Pluspunkt und jeder weitere einen Pluspunkt.

Höchste Pluspunktezahl in einer Kehre: 1+1+1+1= 4

Bei gleichem Abstand gegnerischer Eisstöcke zur Daube werden für diese Eisstöcke keine Punkte vergeben. Hat eine Team, die sich mit ihren Eisstöcken in der Stellung zur Daube im Vorteil befindet, noch einen oder mehrere Eisstöcke nachzuspielen, während der Gegner bereits alle seine Eisstöcke gespielt hat, werden für die Eisstöcke, die das Zielfeld nicht erreichen oder an diesem Vorbeilaufen, ohne einen Eisstock oder die Daube zu treffen, Minuspunkte angerechnet. Für den ersten Eisstock drei und für jeden weiteren zwei Minuspunkte. Höchste 

 



 

   Viel Spaß beim Stockschießen!


                                                                  Spielfeld


                 
 

EC-Regendorf Eis u.Stocksport Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden